Anreise der Mädchen
Ab 09:00 Uhr standen die acht Trainerinnen, die allesamt selbst Vereinsspielerinnen sind, vor der Sportschule Wannsee bereit, um die 40 Mädchen in Empfang zu nehmen. Nach und nach trudelten die Kinder freudestrahlend in Wannsee ein und wurden sogleich vom insgesamt elfköpfigen Funktionsteam auf ihre Zimmer gebracht. Nachdem alle gut angekommen sind, ging es im Garten direkt mit Kennenlernspielen in Kleingruppen weiter: Vier gewinnt, Hütchen-Zauberwürfel lösen, Hütchen drehen, stille Post mit Bewegungsaufgaben, Memory mit Bewegungsaufgaben, „Eierlauf“ mit Tischtennisbällen und Hindernissen, Wassertransport mit Bewegungsaufgaben und ein Teamlauf. Das gesamte Funktionsteam konnte so auf spaßige Art und Weise in kleineren Gruppen anfangen die Namen der Kinder zu lernen.
Erste Ballkontakte
Diese ersten paar Stunden waren aufregend genug und so freuten sich alle auf das gemeinsame Mittagessen. Gestärkt ging es dann zum ersten Mal in dieser Woche auf den Fußballplatz. Bevor aber der erste Ball gerollt ist, hat Andrina Braumann, die Teamleiterin Sport des BFV, einen kleinen Einblick in ihre eigene sportliche und berufliche Laufbahn gegeben und den Mädchen so gezeigt, was Frauen können – nämlich alles! Anschließend spielten die Kinder ein Changing-Teams-Turnier, um sich auch auf dem Platz noch besser kennenzulernen. Dabei spielten die Mädchen jede Spielrunde mit anderen im Team zusammen und sammelten erste Fußballerfahrungen.
Rätselnachmittag
Zurück in der Sportschule gab es einen kleinen Rätselnachmittag auf der Terrasse. Es gab drei verschiedene Aufgabentypen. Neben Rätselfragen gab es Filmeraten anhand von Emojis und Rebus-Rätsel. Der interessanteste Fakt des Tages: Giraffen haben sieben Halswirbel – genauso viele wie Menschen. Nachdem das Siegerinnenteam feststand, ging es zum wohlverdienten Abendessen.
Olympia-Schnitzeljagd
Anschließend stand eine berühmte ALLE KICKEN MIT-Schnitzeljagd auf dem Programm. Da am Freitag, dem 26.07., die Olympischen Spiele in Paris eröffnet wurden, stand das gesamte Camp unter diesem Motto. Und so lautete der Auftrag für die Mädchen: Rettet die Olympischen Spiele! Zum Beispiel haben die Fahnenträger:innen ihre Flaggen Zuhause liegen lassen und die Kinder mussten nun helfen die Flaggen wieder zu finden. Bei einer anderen Station hat eine Journalistin einen Artikel verfasst, der aber teilweise verloren gegangen ist. Die Mädchen mussten also den Lückentext mit den richtigen Wörtern füllen. Nach mehreren spannenden Stationen sind alle schließlich im Ziel angekommen und freuten sich auf die anstehende Zimmerchallenge. Dabei haben die Trainerinnen in allen Zimmern geschaut, dass die Mädchen bettfertig sind und ein aufgeräumtes Zimmer haben. Und so hieß es um 21:00 Uhr Schlafenszeit!