JUBILÄUMSWOCHENENDE

ALLE KICKEN MIT hatte am 19. April 2012 das erste Kick-Off-Event – damals bei den Spandauer Kickers. Nun jährt sich dieser Tag zum 10. Mal. Aus diesem Grund wurde der April zum Jubiläumsmonat ausgerufen, der vielerlei Veranstaltungen mit sich bringt. Begonnen wurde am 2. und 3. April bereits mit dem Jubiläumswochenende, das in der Sportschule in Wannsee stattfand. Insgesamt nahmen über 25 Personen aus dem Projekt – überwiegend Übungsleitungen aus den Projekt-AGen – teil und konnten ein aufregendes Wochenende mit vielerlei Programmpunkten verbringen.

Kennenlernen zu Beginn

Da sich das Übungsleitungsteam in den vergangenen zehn Jahren stark verändert und vor allem vergrößert hat, wurde zu Beginn das gegenseitige Kennenlernen in den Vordergrund gestellt. Anhand verschiedener Stationen, die in Gruppen absolviert werden mussten, konnten sich die Übungsleitungen auf der Suche nach versteckten Objekten in der gesamten Sportschule begeben, am präzisen Schießen oder auch am gemeinsamen Kickern und das ball hochhalten in der Gruppe ausprobieren. Die Punkte aus jeder Station zusammengerechnet, konnte sich das Gewinnerteam „The Winners“ anschließend über kleine Präsente freuen, ehe es zum Mittagessen ging.

Schulung am Nachmittag

Mit vollgetankter Energie ging es am Nachmittag in die erste offizielle ALLE KICKEN MIT-Schulung, angeleitet wurde diese hauptsächlich durch die Verbandssportlehrerin Andrina Braumann. Ziel der Schulung war es vor allem, neue Impulse für das Training in den AGen kennenzulernen und den ein oder anderen Tipp zu bekommen, wie eine Übungs- oder Spielform auf die meist sehr heterogene AG-Gruppe angepasst und variiert werden kann, indem sie den Schwierigkeitsgrad beispielsweise erhöhen oder erleichtern. Außerdem lernten sie, dass bei Kindern oft Kreativität in den verschiedenen Übungs- und Spielformen sehr gut ankommt. So lernten die Übungsleitungen beispielsweise die verschiedenen Übungen und Spiele themenbasiert zu gestalten. Die Projektkoordinatorin für den Südwesten, Lorena Peretti, stellte in den ersten 90 Minuten der Schulung verschiedenste Spielformen, die vor allem zum Austoben und zum Heranführen an den Fußball gedacht sind, vor. Die Übungsleitungen übernahmen in dieser Zeit die Rolle der AG-Kinder und sollten am eigenen Leib erfahren, wie sich diese Spielformen auf das eigene Gemüt, aber auch auf das fußballerische Können auswirken können, ehe es nach jeder Form zu einer Auswertungs- und Feedbackrunde kam. Im zweiten Teil der Fortbildung befassten sich die Teilnehmenden um das Thema 1-gegen-1 im Fußball – angeleitet von Verena Wunderer.  Nach vier praxisorientierten Fortbildungsstunden kam die Zeit für das gemeinsame Gruppenfoto auf denen alle Teilnehmenden ihren neuen ALLE KICKEN MIT-Pullover präsentieren konnten, bevor zum Abendessen gerufen wurde.

Eine Kinderschutzschulung zum Abend und den Tag entspannt ausklingen lassen

Der Abend sollte es inhaltlich noch einmal in sich haben, auf dem Programm stand die erste offizielle Kinderschutzschulung für die Übungsleitungen des Projekts. Das Team der BFV-Kinderschutzbeauftragen, bestehend aus Norman Wiechert und Cornelia Britt, legte pünktlich um 19 Uhr mit der Schulung los und besprach mit den Anwesenden, was Kinderschutz überhaupt bedeutet, aber vor allem auch, welche konkreten Maßnahmen präventiv in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen getroffen werden können, um dauerhaft im Sinne ebendieser Gruppe zu handeln. Dass diese Schulung im Rahmen des Wochenendes realisiert werden konnte, ist für die Projektleitung besonders wichtig gewesen, denn „bei der täglichen Arbeit mit Kindern müssen wir uns immer wieder bewusst sein, dass ebendiese Gruppe besonders schutzwürdig ist. Daher ist ein gegenseitiger Austausch zu möglichen Herausforderungen – speziell in separaten Mädchengruppen – umso wichtiger. Zu diesem Thema wollen wir unsere Übungsleitungen nun auch im regelmäßigen Turnus, zusätzlich zu der Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses, schulen.“ resümierte Jessica Graßmann abschließend.  Durch verschiedene Fallbeispiele konnten richtige Herangehensweisen oder auch Unsicherheiten erörtert und in der Gruppe diskutiert werden.

Nach abgeschlossener Kinderschutzschulung konnte nun auch endlich der Ausklang des Abends beginnen. Es standen verschiedene Möglichkeiten zur Abendbeschäftigung zur Auswahl, wie beispielsweise das Fußballspielen in der Halle oder auch das gemeinsame Anschauen des Zweitligaspiels im TV-Raum, alternativ konnte jede:r  auch bereits das Zimmer aufsuchen und sich zurückziehen, um fit für den darauffolgenden Tag zu sein. 

Der nächste Tag

Während der Samstag überwiegend von Fortbildungen geprägt war, stand der Sonntag ganz im Zeichen von ALLE KICKEN MIT. Nach einem ausgiebigen Frühstück ging es für die Übungsleitungen wieder in den Konferenzraum zurück. Zunächst wurde mit einem kleinen Rückblick des Projektjahres 2021 begonnen, bei dem beispielsweise die evaluierte Vereinsüberführungsquote benannt und diskutiert wurde. Daraufhin kamen auch die Übungsleitungen wieder zum Zuge. Sie bekamen in Gruppen den Auftrag, Herausforderungen, aber auch positive Faktoren in der Vereinsüberführung zusammenzufassen. Ihre Ergebnisse wurden jeweils auf Papier festgehalten und anschließend vorgestellt und ausgewertet. Deutlich wurde, dass die Herausforderungen, Mädchen aus der AG hinaus an einen Fußballverein zu binden, derzeit die positiven Faktoren, die eine solche Überführung fördern, (noch) in den Schatten stellen. Doch um diesen Umstand in der Zukunft zu ändern, bestand eine weitere Gruppenaufgabe darin, mögliche Maßnahmen für eine verbesserte Vereinsüberführung zu konzipieren. Den Anwesenden waren hierbei keinerlei Grenzen gesetzt, sodass anschließend auch der ein oder andere ausgefallenere Vorschlag (wie z. B. ein regelmäßiger Bustransport von der AG auf den Vereinsplatz) eingebracht wurde. „Es sind eine Menge guter Ideen und Vorschläge genannt worden. Nun liegt es bei uns, herauszufiltern, welche Maßnahmen zukünftig umgesetzt werden sollen und somit einen noch barrierefreieren Einstieg der AG-Mädchen in den Vereinssport ermöglicht. Wir arbeiten bereits an einem Jahreskonzept für unsere Übungsleitungen und haben uns daher sehr über den wichtigen Input ihrerseits gefreut.“ fasste Jana Heyde abschließend zufrieden zusammen.

Nach der letzten Gruppendiskussion und einer abschließenden Feedbackrunde neigte sich das Jubiläumswochenende dem Ende mit einem gemeinsamen Mittagessen, bei dem die Teilnehmenden die vergangenen Tage noch einmal Revue passieren ließen: „Es war wirklich sehr informativ und der Austausch mit den anderen AG-Leitungen ist sehr hilfreich gewesen. Ich kann es kaum abwarten, wieder eine AG zu leiten!“, resümierte Paula Waehlan.

Schließlich endete das Wochenende, die Übungsleitungen verabschiedeten sich nach und nach und auch die letzte Keksteller wurden wieder weggeräumt. Das Jubiläumswochenende war vorbei. So bleibt nun noch das DANKE sagen aus. Ein großes Dankeschön an alle anwesenden Übungsleitungen und Koordinatorinnen für ihren Input, ihre Bereitschaft eine Menge Input zu erhalten und natürlich auch eine Danke für ihre teilweise jahrelange Projektunterstützung in den AGen. Nur dadurch kann das Projekt in diesem Jahr sein 10-jähriges Bestehen feiern!

Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle zudem an die Referent:innen des Wochenendes, sowohl an Andrina Braumann und ihr Team um Juliane Guhr, Lorena Peretti und Verena Wunderer, aber auch an die Referent:innen der Kinderschutzschulung Norman Wiechert und Cornelia Britt. Ohne Eure Mitwirkung wäre das Wochenende nicht halb so interessant geworden. Vielen Dank für Eure Zeit und Euer dazugehöriges Engagement. Ihr alle habt das Wochenende unvergesslich gemacht.

WEITERE MITTEILUNGEN

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.