Das Jahr 2021 ist vorbei und wir blicken mit einem lachenden und einem weinenden Auge auf das vergangene Jahr zurück. Mit einem lachenden Auge, weil das Jahr trotz einiger Corona-Beschränkungen ereignisreich war und mit einem weinenden Auge, weil das Jahr so schnell vorübergegangen ist. Trotz allem blicken wir nun positiv und voller Erwartungen auf das Jahr 2022.
Mädchenfußball während der Covid-19-Pandemie
Gerade zu Beginn des Jahres 2021 war es rund um unser Projekt leider ziemlich ruhig. Die Mädchen hatten alle Homeschooling, sodass unser Projektherzstück, die Arbeitsgemeinschaften, nicht stattfinden konnte. Doch zum Frühjahr hin kam langsam wieder Leben in und rund um unser Projekt. So konnten beispielsweise viele AGen wieder starten und im Laufe des restlichen Jahres war es sogar wieder möglich, komplett neue Schulen für unser Projekt zu akquirieren.
Schauen wir auf unseren Veranstaltungskalender zurück, so war es in den ersten Jahresmonaten recht still, doch je wärmer es in der Stadt wieder wurde, desto mehr Veranstaltungen konnten auch wieder bei uns stattfinden. So konnte am 22. April beispielsweise der Girls’ Day zum 3. Mal in der Projektgeschichte ausgerichtet werden – wenn auch digital, aber mit mindestens genauso großer Freude und Neugierde der Teilnehmerinnen wie auch in den Vorjahren bereits. Auch danach blieb es noch bei digitalen Veranstaltungen wie der Teilnahme am ersten Frauenfußball-Kongress der Female Football Academy, bei dem ähnliche Projekte wie unseres gemeinsam über Schwierigkeiten und ihre verschiedenen Ansätze diskutieren konnten und so eine ganz spezielle Bühne für unser Herzensthema geschaffen wurde.
Sommerferiencamps 2021
Doch genug von den digitalen Treffen, es wurde Zeit für richtigen Mädchenfußball bei ALLE KICKEN MIT! Genau richtig also, dass pünktlich zum Sommerferienstart unser erstes Sommercamp mit Übernachtung in der Sportschule Wannsee stattfinden konnte! Zu diesem Zeitpunkt zwar noch für 20 Mädchen gedeckelt, dadurch aber keineswegs langweilig. Ganz im Gegenteil: Für alle Teilnehmerinnen wurde ein volles Programm aus verschiedenen Spielen, Herausforderungen, Trainingseinheiten und jeder Menge Spaß gebastelt, das nicht ganz ohne Besuch ausgekommen ist. So kam beispielsweise unsere gegenwärtige BFDlerin Pia Höhne zu Besuch und brachte allen Kindern (und auch Trainerinnen und Betreuerinnen) eine kurze Tanzchoreografie mit dem Ball bei. Außerdem besuchten uns beim anstehenden Talentetag Damenspielerinnen aus verschiedenen Berliner Fußballvereinen, um mit unseren Mädchen gemeinsam über Lava zu laufen, einen Ballon möglichst lange vom Boden fernzuhalten oder auch im Sackhüpfen die anderen Teams zu schlagen – das war ein Fest!
Kaum war das eine Camp vorbei, folgte auch sogleich das nächste. So startete zwei Wochen später schon das zweite Sommercamp – dieses Mal auf dem Gelände des FV Rot-Weiß Hellersdorf. Aus dem recht kleinen Camp mit 16 Teilnehmerinnen konnten vier von ihnen direkt für den gastgebenden Verein gewonnen werden – das macht eine Quote von 25%! Auch hier konnten die Mädchen vielerlei Erfahrungen mit und ohne Ball sammeln. So war an einem Tag eine Athletiktrainerin zu Gast, die mit den Teilnehmerinnen ein spielerisches Athletiktraining altersgerecht durchführte. Vielen Dank für die tolle Organisation an den gastgebenden FV Rot-Weiß Hellersdorf!
Qualifizierung 2021
Plötzlich ging alles Schlag auf Schlag: 2 Feriencamps in den Ferien und zeitgleich fand eine digitale Theoriephase für 25 junge Frauen im Rahmen des DFB-Junior-Coaches “girls only” statt. Während die Teilnehmerinnen des Lehrgangs im Laufe der gesamten Sommerferien fleißig Trainingsinhalte, Altersspezifika und erste Grundlagen zur Trainingsgestaltung erlernten, wurde im Projektbüro bereits an der Ausrichtung des Präsenztages im August gefeilt, der schlussendlich am 27. August stattfinden konnte. An diesem Tag nahmen nicht nur die Teilnhehmerinnen des Sommerlehrgangs teil, sondern auch Spielerinnen aus der weiblichen Talentförderung, die bereits im Januar die theoretischen Inhalte erarbeiteten und an dem Präsenztag auch endlich in die Praxis umsetzen konnten. Einen herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle an alle Absolventinnen!
Einige von ihnen konnten wir bereits wenige Wochen später direkt in einem weiteren Lehrgang begrüßen: Die C-Lizenz-Profile explizit für Frauen* standen bevor. Insgesamt 15 Frauen* im Kinder- und 18 Frauen* im Jugendprofil konnten im Rahmen dieser Sonderlehrgänge ihrer Lizenz entweder einen großen Schritt näher kommen oder sie, wie in den meisten Fällen, nach Abschluss der Lehrgänge und erfolgreicher Prüfung zum Jahresende bereits in der Hand halten.
Weitere Maßnahmen
Doch damit war noch nicht genug in diesem Jahr. Es stand für die Herbstferien noch ein weiteres Fußballcamp in Kooperation mit dem Berliner TSC an. Auch hier war unsere BFDlerin Pia direkt vor Ort und konnte dieses Camp von Anfang bis Ende begleiten: “Es hat wirklich großen Spaß gemacht, den Mädchen beim Spielen, aber auch beim Dazulernen von Techniken zuschauen zu dürfen. Auch unsere Trainer vom Berliner TSC haben das wirklich toll gemacht, hier komme ich gerne wieder her!”
Auch neue Module wurden im Jahr 2021 konzeptioniert. So wurde im Zuge der Corona-Pandemie und das damit teilweise Ausbleiben von Sport-Arbeitsgemeinschaften an Schulen, aber auch die Einstellung des Trainings- und Spielbetriebs in ganz Berlin eines klar: Die Kinder bewegen sich derzeit weniger als teilweise ohnehin schon. Die Sorge war groß, dass Kinder und junge Erwachsene nach so langen Fußballpausen ggf. verletzungsanfälliger sind – ein erhöhtes Risiko, Knieverletzungen zu erleiden, ist bei Fußballerinnen ohnehin größer als bei Fußballern. Eine Bewegungsalternative sollte daher die neu eingeführte Bewegungstour durch ALLE KICKEN MIT bieten. Bei dieser Tour besucht unsere Verbandssportlehrerin Andrina Braumann vereinzelt Projekt-AGen und geht mit diesen verschiedene Bewegungsabläufe durch, macht spielerisch gute Übungen, die auch leicht zuhause durchführbar sind, vor und sensibilisiert die AG-Teilnehmerinnen dafür, dass auch in jungen Jahren ein gewisses Bewusstsein an Verletzungsprävention für das spätere Fußballspielen durchaus sinnvoll sein kann. Nach ersten Terminen im Herbst 2021 soll die Bewegungstour im Jahr 2022 regelmäßig in verschiedenen AGen umgesetzt werden, umso möglichst viele Mädchen mit diesem Thema zu erreichen.
Fazit
So ruhig das Jahr 2021 auch angefangen haben mag, so lauter ist es geendet. Während sich die Corona-Pandemie auch in diesem Jahr wieder wie ein roter Faden durch alle Veranstaltungen und auch Gespräche gezogen hat, ist es zusammenfassend erfreulich, dass vor allem in der zweiten Jahreshälfte sämtliche Projektmodule wieder regelmäßig stattfinden konnten und auch so zu einem Projekterfolg geführt haben. Unabhängig von allen Projektmaßnahmen ist es außerdem beachtlich, dass sich das Projektteam im Laufe des Jahres nahezu vollständig erneuert hat. So konnten durch die Neubesetzung der Projektleitung durch Jessica und Jana neue Gedanken und Ideen in das Projekt einfließen, aber auch das Koordinatorinnenteam, das nun aus Lara (neu), Lorena (neu) und Nadja besteht, zeigt bereits wenige Monate nach Arbeitsbeginn erste Erfolge und verspricht für die Zukunft eine gute Zusammenarbeit. Auch die BFD-Stelle konnte neu besetzt werden und hat mit Pia eine Persönlichkeit in der Position gefunden, die das Projekt bereits in den vergangenen Monaten, aber sicher auch im Rest des kommenden Jahres deutlich voranbringen wird.
Für das kommende Jahr sind bereits neue Module, wie etwas Wochenend-Camps oder auch vermehrt Vergleichsspiele unter den Projekt-AGen geplant. Außerdem steht im kommenden Jahr das 10-jährige Projektjubiläum bevor – erste Planungen für einen feierlichen Festakt sind bereits finalisiert worden, sodass alle Projektunterstützer:innen gespannt sein können. Natürlich wird aber auch im kommenden Jahr die Corona-Pandemie eine zentrale Rolle im allgemeinen Projektgeschehen einnehmen, sodass ein gewisses Maß an Flexibilität in allen Projektvorhaben auch weiterhin nötig sein wird.