Ein weiterer Meilenstein ist geschafft. Als erster Grundlehrgang nur für Frauen* seit Jahren, in digitaler Form aufgrund der Corona-Beschränkungen und an einem Wochenende, das geprägt war von politischen Demonstrationen, war der zurückliegende Kurs ein spannendes Erlebnis.
Intensive Vorbereitung für maximalen Lernerfolg
Lehrgangsleiterin war Landestrainerin Andrina Braumann, die aufgrund ihrer Vorerfahrungen mit Lehrgängen im Blended-Learning-Format die Wunschbesetzung gewesen ist. In wenigen Wochen hat sie auf der Online-Lernplattform des DFB einen kompletten Lehrgang auf die Beine gestellt und diesen mit Videokonferenzen und Live-Trainings angereichert. Anscheinend eine Herausforderung mit Spaßpotential: „Nicht erst seit der Coronakrise ist Digitalisierung in der Qualifizierung angekommen. Wir haben bereits digitalisierte C-Lizenz-Lehrgänge durchgeführt und die Erfahrungen konnten nun in diesen Grundlehrgang einfließen. Besonders spannend war dieses Mal aber die Aufgabe, dass auch die Präsenz in digitaler Form stattfinden musste. Die Videokonferenzen am Wochenende haben natürlich keinen Lehrgangsraum komplett ersetzen können, doch für einen fachlichen Austausch eignen sich Online-Plattformen durchaus.“, so die Lehrgangsleiterin im Nachgang.
Entscheidend für den letztlichen Lernerfolg sei ohnehin das persönliche Engagement der teilnehmenden Personen. Erfreulicherweise sei der aktuelle Lehrgang von aktiven Charakteren geprägt gewesen, die ihre Erfahrungen gerne miteinander geteilt hätten. Braumann dazu: „Unsere Teilnehmerinnen hatten total unterschiedliche Vorgeschichten. Von der erprobten Trainerin bis zur Anfängerin war alles dabei und wir haben alle voneinander profitiert. Besonders stolz bin ich auf unsere Teilnehmerinnen mit Fluchterfahrung, die sprachliche Barrieren nicht an einer aktiven Teilnahme gehindert haben. Ich freue mich bereits auf alle bei den beiden Profilen zum Abschluss der C-Lizenz.“
Lernen per Videokonferenz von Zuhause aus – Politisches Wochenende auf Berlins Straßen
Während der Kurs am Sonntag über Grundsätze der Trainingsorganisation grübelte, war auf Berlins Straßen einiges los. „Nein zu Rassismus“ war das Motto und auch die Kursteilnehmerinnen haben sich dazu entschlossen, die eigene Meinung zu bekunden. So ist das Foto des Lehrgangs dieses Mal repräsentativ wie selten: diverse Teilnehmerinnen zeigen Flagge während sie online über Fußball sprechen – ein starkes Zeichen für Vielfalt und Moderne im Sport und der Gesellschaft!
Ein Highlight moderner Lehre beim Berliner Fußball-Verband war zusätzlich die Live-Schalte zum Training einiger Auswahlspielerinnen, die extra für den Lehrgang praktische Beispiele der Trainingsführung sichtbar machten. Ein großes Dankeschön geht hier an das Team der weiblichen Talentförderung, das vollkommen unkompliziert eine tolle Lernplattform geboten hat. Die Zusammenarbeit zwischen Qualifizierung & Sport ist insbesondere in den aktuellen Coronazeiten noch enger verzahnt und hilft den Trainerinnen* für die Arbeit an der Basis.
Den Lehrgangsabschluss bildet nun eine kurze Onlinephase mit kleineren „Hausaufgaben“, die auf die Arbeit im Verein vorbereiten sollen. Erfreulich war das Feedback der Teilnehmerinnen im Nachgang und mindestens genauso spannend, mit welcher Motivation sie diesen Kurs belegt haben:
"Ich fand es richtig toll wie die Referentin das hinbekommen hat. Es war anstrengend aber es hat sich gelohnt."
Teilnehmerin
"Ich nehme an dem Lehrgang teil, um eine ausgebildete Trainerin zu werden. Meine persönlichen Ziele sind [, dass ich] nach dem Lehrgang besser in mein Training starten kann und ich sicherer als Person UND Trainerin werde. Wissen will ich, wie ich mit Kindern besser umgehen kann und das Training sinnvoll und hilfreich ist. [...] Ich hoffe, dass wenn ich den Lehrgang mit anderen auszubildenden Trainerinnen mache, ich diesen Weg nicht alleine gehen muss und ich Leute habe, die ich fragen kann, wenn ich mal etwas nicht weiß. Außerdem glaube ich, wird es sehr toll diese Erfahrungen mit Leuten zu teilen, die das gleiche Hobby haben."
Teilnehmerin
"Mir ist bewusst, dass man einige grundlegende Fähigkeiten als Trainerin mit sich bringen muss. Dazu gehören unter anderem die Teamfähigkeit, die Motivation und der Wille den Spielerinnen etwas lehren zu wollen. Genau darauf möchte ich aufbauen und selbstverständlich auch mein bereits vorhandenes Wissen erweitern. Außerdem möchte ich lernen, wie ich ein Training strukturieren und/oder aufbauen kann, sodass jede Spielerin individuell auch an ihrem Können arbeiten kann. Ich erhoffe mir nach diesem Lehrgang also eine gut ausgebildete Trainerin zu sein, die ihr Wissen dann an die Spielerinnen weiter geben kann."
Teilnehmerin