DAS WAR DER GIRLS‘ DAY 2022

Auch in diesem Jahr konnte der offizielle Girls‘ Day vom Berliner Fußball-Verband ausgerichtet werden. Dieses Jahr war zudem eine Durchführung des Tages wieder in Präsenz möglich, sodass sich sieben Mädchen am 28. April pünktlich um 9.30 Uhr in der Sportschule Wannsee einfanden.

Was ist der Girls‘ Day?

Bei dem jährlich stattfindenden Girls‘ Day handelt es sich um einen Aktionstag zur Berufsorientierung. An diesem Tag haben Mädchen ab der 5. Klasse die Möglichkeit, Berufsfelder kennenzulernen, die sonst einen eher geringen Frauenanteil nachweisen, wie beispielsweise Berufe aus dem MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Natur- und Ingenieurswissenschaften und Technik), aber auch im Sportbereich weist der Anteil weiblicher Auszubildenden oder Studentinnen derzeit noch zu geringe Zahlen vor.  Alle Girls‘ Day geeigneten Berufe weisen daher zum Zeitpunkt des Aktionstages einen Anteil von weniger als 40% weiblicher Auszubildenden oder Studentinnen vor. So liegt der Frauenanteil in dem Ausbildungsberuf der Sportfachfrau derzeit bei 34,4 %. Die Studiengänge Sportmanagement/Sportökonomie sowie Sportwissenschaft liegen bei einem Anteil von 26,4 % und 38,1 %.

Durch den Girls‘ Day sollen die Mädchen die Möglichkeit haben, vollkommen klischeefrei in Berufsfelder blicken zu können und somit das Interesse für ebendiese Berufe – vor allem für Frauen – zu steigern. Neben dem Girls‘ Day gibt es ergänzend den Boys‘ Day, der Jungen einen Einblick in frauendominierten Berufsfeldern (z. B. Erzieher (19,4 %) oder Fachkraft für Pflegeassistenz (26,8 %)),  geben soll.

Theorie zu Beginn

Um 9.30 Uhr öffneten sich die Tore der Sportschule Wannsee, um sieben Mädchen im Laufe des Tages einen Einblick in die Welt des Sportmanagements zu geben. Das ALLE KICKEN MIT-Projektteam nahm die gesamte Veranstaltung federführend in die Hand, sodass sich die Teilnehmerinnen nicht nur einen Eindruck in den entsprechenden Beruf verschaffen, sondern auch  gleichzeitig etwas über das Mädchenprojekt erfahren konnten. Erfreulicherweise war einer Teilnehmerin das Projekt bis zu diesem Zeitpunkt bereits bekannt, war sie im letzten Jahr noch eine Teilnehmerin des DFB-JUNIOR-COACHS „only girls“.

Nach einer kurzen Vorstellungsrunde und Hausführung stand bereits der erste Gast im Raum: Die verbandseigene Dualstudentin Lea Cranz, die noch bis September letzten Jahres als Bundesfreiwilligendienstleistende bei ALLE KICKEN MIT anzutreffen war, befindet sich nun im zweiten Semester des Sportmanagement-Studiums. Lea hat den Teilnehmerinnen von ihrem Weg ins Studium berichtet und dabei sowohl das Modell des Dualen Studiums, aber auch ihre konkreten Aufgaben in ihrer Tätigkeit nähergebracht. Anschließend stellte sie sich noch den Fragen der Mädchen, ehe sie von dem zweiten Gast abgelöst wurde. Nadja Pechmann, Koordinatorin für den Nordwesten des Mädchenprojekts und studierte Sportmanagerin, bereitete die Mädchen am Vormittag auf den anstehenden Höhepunkt des Tages vor: Das Girls‘ Day-Turnier mit sechs Teams im Stadion Wannsee. Die Teilnehmerinnen sollten während des Turniers die Hauptverantwortung für verschiedene Aufgaben übernehmen, wie beispielsweise das Beobachten der Spiele und auf die Einhaltung der vorher festgelegten Regeln achten oder auch das Eintragen der Ergebnisse und Ansagen der nächsten Spielpartien. Auch eine gemeinsame Erwärmung aller Turnierteilnehmerinnen lag in der Hand der Girls‘ Day-Mädchen und besprachen diese im Team gemeinsam mit Nadja, ehe es zum Mittagessen ging.

Girls‘ Day-Turnier als Höhepunkt

Nach gemeinsamer Stärkung ging es auch bereits in Richtung Sportplatz. Die Turnierfelder, Turnierleitung, Extrastationen und der Empfang mussten aufgebaut und besetzt werden; die Teams, die nach und nach ankamen, mussten begrüßt und in die Kabinen geschickt sowie die letzten Absprachen unter dem Organisationsteam getroffen werden. Pünktlich um 14 Uhr konnten alle Teams offiziell begrüßt werden und die gemeinsam durchdachte Erwärmung konnte starten. Mit verschiedenen Austobespielen wurden die Kinder auf die folgenden Turnierspiele vorbereitet und so konnte die erste Turnierrunde, passend zum vorgefertigten Spielplan, angepfiffen werden. In 30 spannenden und vor allem torreichen Spielen konnten die Kinder ihr Können unter Beweis stellen. Insgesamt 165 Tore konnten in den Partien geschossen werden und zwei der sechs Teams waren an diesem Tag bei ihrem ersten Turnier überhaupt dabei – was für ein Erfolg! Vielen Dank an die Teltow-Grundschule, Ludwig-Cauer-Grundschule (2 Teams), Athene-Grundschule und an die Sachsenwald-Grundschule (2 Teams) für das Erscheinen und für die spannenden Spiele! In der abschließenden Siegerinnenehrung konnte für alle Teilnehmerinnen mächtig applaudiert sowie die Medaillen für jede Teilnehmerin ausgehändigt werden. Auch hier waren die „Sportmanagerinnen für einen Tag“ maßgeblich beteiligt, sodass auch sie sich zum Abschluss einen Applaus von allen Turnierteilnehmerinnen einholen konnten.

Nach Verabschiedung jeder einzelnen Turnierteilnehmerin konnte der gemeinsame Abbau der Turnierfelder starten, ehe der gesamte Girls‘ Day sich dem Ende neigte. Zurück in der Sportschule Wannsee konnten bereits erste Rückmeldungen zum vergangenen Programm eingeholt werden, ehe auch hier eine offizielle Zertifizierung für jede fleißige Girls‘ Day-Teilnehmerin durchgeführt werden konnte.

ALLE KICKEN MIT dankt den sieben Teilnehmerinnen für ihre an den Tag gelegte Neugier, auch hinter die Kulissen schauen zu wollen und natürlich auch für die gesamte Organisation und Durchführung des Girls‘ Day-Cups 2022. 

WEITERE MITTEILUNGEN

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.