SCHNATTERBALL LORENA PERETTI

Hallo Lorena! Schön, dass Du dabei bist und wir mit Dir dieses Interview führen können 🙂

Stelle Dich unseren Leser:innen doch einmal kurz vor:

Sehr gerne. Ich heiße Lorena, bin 24 Jahre alt, habe vor kurzem meinen Bachelor beendet und arbeite schon seit einiger Zeit nebenher in einem Logistikzentrum. In meiner Freizeit lese ich sehr gerne und natürlich: liebe ich Fußball spielen!

Du spielst selbst Vereinsspielerin beim 1. FC Schöneberg, doch wie bist Du überhaupt zum Fußball gekommen und woher kommt Deine Fußballleidenschaft?

Ich habe 2011 die WM der Frauen verfolgt, wodurch ich selbst unglaublich neugierig wurde und das unbedingt mal ausprobieren wollte. Dann hab ich nach einem Verein in meiner Nähe gesucht, der ein Mädchenteam in meinem Alter hat und bin eine Woche später zum Probetraining gegangen. Das Ganze liegt jetzt 10 Jahre zurück und ich liebe den Sport noch genauso wie am ersten Tag. Es macht einfach enorm viel Spaß mit dem Team sowohl sportlich als auch privat zusammen zu wachsen.

Glaubst Du es ist einfacher, eine Mädchenmannschaft zu trainieren, wenn man selbst Mitglied in solch einem Team ist oder einmal war?

Ich denke schon, dass das einiges erleichtern kann, wenn man selbst erlebt hat, wie es ist Teil eines Teams zu sein. Vielleicht versteht man die Dynamiken dann besser und kann sich in manchen Situationen besser in die Mädels hineinversetzen. Dadurch hat man vielleicht auch einen bessere Einblick und kann sich selbst daran erinnern, was einem beim Training geholfen und gefallen hat bzw. was nicht, um das dann im Training mit den Mädels umzusetzen.

Allerdings kenne ich nur diese Seite, es hat sicherlich auch Vorteile, wenn man selbst nicht Teil eines solchen Teams war/ist.

Hast Du ein bestimmtes Ziel beim Training? / Was möchtest Du den Mädchen während des Trainings vermitteln? 

Meine Mädels sind ja noch sehr jung, weshalb mein Hauptziel ist, dass ich ihnen den Spaß am Fußball vermitteln kann und die Freude als Team zu agieren, sodass sie am Ball bleiben und dann später in einem Verein sich noch weiter entwickeln können.

Vor allem die Fähigkeit mit anderen zusammen zu arbeiten, um ein Ziel zu erreichen, kann ja auch in allen anderen Lebenslagen eine durchaus nützliche Eigenschaft sein, ebenso das Erlernen wie man gut mit Niederlagen umgehen kann. Aber an erster Stelle sollte natürlich der Spaß und die Freude am Sport sein 🙂

Du generell auf unser Projekt aufmerksam geworden? Und wie lief die Initiierung der AG aus Deinen Augen ab?

Mein Trainer hatte in der Kabine mal angefragt, ob jemand von uns Lust hätte eine Mädchenfußball-AG zu leiten und da ich zuvor tatsächlich schon mit diesem Gedanken gespielt habe, war es für mich klar, dass ich dieses Angebot annehmen würde. Alles danach ist aus meiner Sicht ziemlich reibungslos abgelaufen: Es gab ein Treffen zwischen dem Schulleiter der Schule, an der die AG stattfinden sollte, einer Verantwortlichen meines Vereins, Jana vom Projekt und mir. Bei diesem Treffen haben wir alle Formalitäten geklärt und einige Zeit später haben wir uns zu einem Hofkick wieder getroffen, in dessen Anschluss wir durch die Klassen gegangen sind, um die AG vorzustellen. Und danach ging´s auch schon los 🙂

Hast Du vor der Tätigkeit als Übungsleitung bei ALLE KICKEN MIT schon Trainerinnenerfahrungen sammeln können?

Tatsächlich nicht. Ich habe zwar bereits ehrenamtlich mit Kindern zusammengearbeitet, allerdings nicht als Trainerin. Deshalb bin ich jetzt umso glücklicher, dass das geklappt hat, da ich – wie bereits erwähnt – selbst schon daran gedacht hatte und freue mich nun total, wenn der AG-Betrieb nach Corona wieder richtig aufgenommen werden kann.

Du bist gerade dabei Deine C-Lizenz zu erwerben. Was erhoffst Du Dir durch den Erwerb der Lizenz und vor allem: ist nach der C-Lizenz Schluss oder möchtest Du zukünftig noch weiter auf der Lizenzleiter hochklettern?

Ich erhoffe mir davon, dass ich mein Wissen weiter ausbauen und somit den Mädels ein optimales Training anbieten kann, das ihnen (und mir) viel Freude bereitet. Und ja, ich habe durchaus Interesse daran noch weitere Lizenzen zu machen. Aber alles zu seiner Zeit 🙂 

Vielen Dank für Deine Zeit heute, Lorena! Wir drücken Dir weiterhin die Daumen und hoffen, dass Deine AG bald wieder starten kann. Doch bis dahin: bleib gesund!

Der Schnatterball ist ein Format des Berliner Fußball-Verband e. V. im Rahmen des Mädchenfußballprojekts „Alle kicken mit!“. Dabei sollen insb. Persönlichkeiten des Berliner Frauen- und Mädchenfußballs zu Wort kommen und in verschiedenen Beiträgen ihre Erfahrungen mit anderen teilen. Die Ausgestaltung der Formate reicht dabei vom schriftlichen Interview über Fotostrecken bis zur Talkrunde auf Video. Ihr kennt interessante Menschen, die dafür in Frage kommen?

Wir schnattern mit allen, die unter allekickenmit@berlinerfv.de bei uns reinflattern.

WEITERE MITTEILUNGEN

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.